Tropenholz, wie z.B. Teak, ist unter Europäern sehr beliebt. Die Bäume dafür wurden entweder unter massiver Zerstörung direkt aus dem – bis dahin – intakten Wald geholt oder stammen von Produktionsflächen für die der natürliche Wald gerodet und durch öde Monokultur ersetzt wurde. In beiden Fällen wurde der Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten zerstört. Beim Kauf von Holz (-waren) sollte man darum Holz aus heimischer Produktion bevorzugen oder auf vertrauenswürdige Nachhaltigkeits-Siegel (wie z.B. FSC) achten. Aber auch diese sind umstritten, wie die folgende ARD-Dokumentation zeigt:
Darum: Um auf Nummer sicher zu gehen ist der Griff zu einheimischem Holz die die absolut richtige Wahl!