Ökosystemdienstleistungen

Mit „Ökosystemdienstleistungen“ werden in den Geowissenschaften alle Prozesse oder Produkte natürlicher oder durch den Menschen beeinflusster Ökosysteme bezeichnet, die dem Menschen direkt oder indirekt von Nutzen sind. So erfüllt z.B. ein Wald an einem Steilhang die Aufgabe tieferliegende Infrastrukturen vor Erdrutschen zu schützen während ein Maisfeld dem Menschen Nahrung liefert.

Tropische Wälder gehören zu den für den Menschen wertvollsten natürlichen Ökosystemen. Ihren Schutz zu gewährleisten um sie und ihre Dienstleistungen zu erhalten muss für die Menschen eine der obersten Prioritäten sein, wenn sie ihr Fortbestehen auf Mutter Erde gewährleisten wollen. Von einst ca. 12% des Festlandes sind heute, nach massiven Abholzungen, nur noch rund 5% mit tropischen Wäldern bedeckt (Brandon, 2014)! Dabei sind tropische Wälder wichtige Klima-Regulatoren indem sie Kohlenstoff speichern und massgeblich den globalen Wasserkreislauf beeinflussen. Ausserdem sind sie der Lebensraum mit der höchsten Biodiversität weltweit. Die biologische Vielfalt zu erhalten ist in Zeiten starker Veränderungen – wie dem heutigen Klima-Wandel – besonders wichtig, denn nur diverse Ökosysteme können sich in solchen Zeiten erhalten (siehe auch Biodiversität àverlinken). Tropenwälder erschaffen und erhalten fruchtbare Böden, produzieren signifikante Mengen des globalen Sauerstoffs (der Amazonas-Regenwald allein rund 20%!) und reinigen grosse Mengen Wasser. Nicht zuletzt erfüllen natürliche Wälder eine wichtige Aufgabe als Erholungsräume für den Menschen. Weiterhin sind tropische Wälder hoch produktiv und liefern – bei nachhaltiger Bewirtschaftung – über lange Zeiträume grosse Mengen an Nutzholz. Legt man einen tropischen Waldgarten an, der die Struktur natürlicher Wälder nachahmt, erschafft man ein hoch produktives System, das neben Nahrungsmitteln auch Heilpflanzen und Nutzholz hervorbringt und gleichzeitig eine hohe Diversität an Tieren und Pflanzen beherbergt.

Quelle:

Katrina Brandon. 2014. “Ecosystem Services from Tropical Forests: Review of Current
Science.” CGD Working Paper 380. Washington, DC: Center for Global Development.